Im Wahl-Pflicht-Kurs Upcycling haben wir aus einem Tetrapack eine Geldbörse gefaltet. Hier zeigen wir euch, wie das geht.
Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“ (Mahatma Gandhi)
Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 setzt sich die Schulgemeinde der Albert-Einstein-Oberschule intensiv mit dem Thema Klimaschutz auseinander – „aufgeschreckt“ durch den extrem warmen und trockenen Sommer, den im Jahr 2018 früher gegenüber dem Vorjahr eingetretenen Welterschöpfungstag und den 1,5-Grad-Bericht des Weltklimarats (IPCC).
Nach dem Motto „Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Erde verändern“ wurde sehr spontan das schulübergreifende Projekt „Umwelt und Verantwortung“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, umwelt- und klimafreundliches Verhalten zu lernen, zu lehren und zu praktizieren. Seither beschäftigen wir uns besonders intensiv mit den Themen „Mobilität, Energie, Ressourcen, Biodiversität und Ernährung“.
Hier nur einige Maßnahmen, die wir getroffen haben:
-
die Sanitärräume wurden mit Stoffhandtüchern und Schaumseife ausgestattet
-
wir benutzen ausschließlich recyceltes Papier
-
eine Trinkwasseranlage wurde angeschafft, verpackte Getränke gibt es nicht mehr
-
der Müll wird in Restmüll, Verpackungsmüll und Papier getrennt
-
zahlreiche Nist- und Futterangebote für Tiere wurden geschaffen: Fledermaus- und diverse Vogelnisthilfen, Insektenhotels, Untergehölz als Unterschlupf für Kleinsäuger, Streuobstwiese und Beete mit insektenfreundlichen Pflanzen, 4 heimische Laubbäume, Grasstreifen, die nur einmal jährlich gemäht werden
-
in der Mensaküche werden zunehmend regionale und saisonale Produkte und solche aus biologischem Anbau verarbeitet.
Die vor uns liegenden Ziele sind:
-
eine klima- und gesundheitsförderliche Ernährung, verbunden mit einer starken Reduktion von Fleisch- und Fleischprodukten, wie sie auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt
-
weitere Maßnahmen, um Lebensräume für Tiere zu schaffen.
Unser Wunsch, einige Dächer unseres Schulgebäudes mit einer Solaranlage zu auszustatten, konnten wir bisher leider nicht umsetzen. Auch die Bemühungen, unsere Schule von Immobilien Bremen mit LED-Leuchtmitteln ausstatten zu lassen, blieben bisher erfolglos.
U. Pörtner (Schulleiterin)
Etwa 100 Fünftklässler – z.T. aufgeregt und gespannt auf das, was sie erwartet- haben sich am Freitag, 16.08., mit Ihren Eltern zur Einschulungsfeier in der Aula der Albert-Einstein-Oberschule eingefunden. Hier wurden sie im Rahmen einer sehr gelungenen Einschulungsfeier herzlich empfangen.
Zunächst hielt die Schulleiterin, Frau Pörtner, eine Ansprache, in der diese u.a. die Geschichte des ersten Schultages von Pippi Langstrumpf erzählte, die die Schule besuchte mit dem Ziel, Ferien zu bekommen.
Das weitere Programm wurde von Schülerinnen und Schülern des 6. Jahrgangs gestaltet. Mit einem Rap, dem Albert-Einstein-Song, diversen Gedichten hießen die Schülerinnen und Schüler ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler willkommen. Abgerundet wurde die Feier durch die Darbietungen des Schulorchesters.
Am Ende gab es für alle Fünftklässler eine Trinkflasche als Einschulungsgeschenk. Unter dem Applaus ihrer Eltern und der Sechstklässler marschierten die Kinder anschließend mit den Klassenleitungen in ihre Klassenräume, wo sie mit den wichtigsten Informationen für die erste Schulwoche versorgt wurden, während ihre Eltern bei Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien auf ihre Kinder warteten.
Wir begrüßen unsere „Kleinen“ und deren Eltern sehr herzlich in unserer Schulgemeinschaft.
(U. Pörtner, Schulleiterin)
Wie schnell die Zeit vergeht!! Das wurde uns bei der Abschlussfeier unserer 10.-Klässler deutlich vor Augen geführt. Vor gar nicht langer Zeit als 10-jährige Kinder eingeschult, mussten wir uns am 28.06. von den eleganten jungen Damen und Herren verabschieden. Das erfolgte im Rahmen einer überaus würdigen Feier in der Aula, die für diesen Anlass festlich geschmückt war. Ansprachen der Schulleiterin, Frau Pörtner, der Schulelternsprecherin, Frau Schönfelder und der Schülersprecherin, Renate Zitzer, wechselten sich ab mit diversen musikalischen Beiträgen: am Klavier, vom Orchester und Gesang. Ein Höhepunkt war auch in diesem Jahr wieder die Vorher-Nachher-Show, bei der Bilder von der Einschulung in die Albert-Einstein-Oberschule und Bilder aus dem 10. Jahrgang gezeigt wurden.
Viele Schüler wurden für besonderes Engagement in der Schule geehrt und am Ende nahmen alle ihre Zeugnisse entgegen.
Wir wünschen unseren Abgängern alles, alles Gute für ihren weiteren Lebensweg und ihren schulischen und beruflichen Werdegang.
(U. Pörtner, Schulleiterin)
Drei Mädchen und fünf Jungen des 6. und 7. Jahrgangs nahmen auch in diesem Jahr am Wettbewerb “Jugend trainiert für Olympia” in der Disziplin Skilanglauf teil. Begleitet wurden sie in diesem Jahr von Frau Holstein und von Herrn Steudtner.
Nachdem am Montag nach der Anreise in St. Andreasberg die Sachen in den Zimmern abgestellt worden waren, ging es nach einer kurzen Mittagspause direkt in die Läupe, um noch einmal die Techniken zu üben. Sowohl die klassische Technik als auch die Skating-Technik wurden verfeinert.
Am Dienstagmorgen begannen dann direkt die Einzelwettkämpfe.