Die Albert Einstein Oberschule ist eine SOR Schule und begeht jedes Jahr zum 21. März den Antirassismus Tag.
Dann werden in den Klassen Projekte zu dem Thema durchgeführt. Filme gesehen und besprochen, über Kinderrechte, Mobbing, Ausgrenzung, Flucht, Krieg, Vertreibung....... gearbeitet.
Die 6a hatte vorher in GUP über die DDR und den Mauerbau /Mauerfall ein Buch gelesen und am Projekttag wurde dieses Thema künstlerisch aufgearbeitet und es wurden Produkte erstellt, die bei dem Wettbewerb: Dem Hass keine Chance: (Motto: Mauer einreißen) eingereicht werden.
Es konnten Filme gedreht, Mauern bemalt, Gedichte/ Raps geschrieben, oder eine Fotostory erstellt werden. Die Mauerbemalung und das Filmemachen waren in der Klasse die Favouriten. Jamie aus der 8c hat einer Gruppe beim Drehen geholfen. Danke.
Weitere Projekte der 6a:
Der Filmbeitrag zum Sprachenwettbewerb wurde am 21.2. fristgerecht eingereicht, Herr Otersen, als Kameraprofi, hat hier tatkräftig unterstützt.
Zur Zeit werden die Artikel für Zisch geschrieben, die Recherche ist abgeschlossen. Das Thema der 6a ist: Armut in unserem Stadtteil. Im Fach Deutsch gibt es deshalb besonders viel zu tun, und hoffentlich wird bald alles dazu im Weserkurier zu lesen sein.
Frau Brand
Am Donnerstag 18.03. hat sich eine Halbgruppe meiner Klasse vor dem Friedhof getroffen.
Zum Anfang hat unserer Co-Klassenlehrer Herr Prang uns etwas über die Statuen, die vor dem Eingang des Friedhof stehen, erzählt. Dann gingen wir hinein. Der Friedhof war groß und sehr gepflegt, es lag weder Müll, noch Blätter oder Äste auf dem Boden. Ich sah auch Gärtner, die den Friedhof sauber hielten.
Nach einem langen Marsch sind wir dann an den Kriegsgräber angekommen. Unser Lehrer Herr Prang erzählte uns einiges über die Geschichte der Menschen die gestorben sind.
Danach liefen wir gemeinsam zu dem Gedenkstein für die deutschen Soldaten und der KZ Opfer. Meine Klasse stellte sich in einem Halbkreis davor und Herr Prang hat mit Abstand ein Lied auf seiner Flöte gespielt.
Er erklärte uns, dass man dieses oft bei Beerdigungen spielt.
Im Anschluss hatte jeder die Möglichkeit Blumen oder eine Kerze, die man vorher besorgt hat, auf ein Grab zu legen.
Zuletzt trafen wir uns alle vor dem Eingang der Kriegs Gräber und besprachen Sachen die uns an den Gräbern aufgefallen sind.
Dann verabschiedeten wir uns und trafen uns um 10:00 Uhr im Klassenraum in der Albert Einstein Oberschule wieder.
Teoman 10a
Am Montag, 18.01.2021 ab 17:00 Uhr beginnt unser Informationsabend zum Thema Übergang in die 5. Jahrgangsstufe
Wir möchten Ihnen zeigen, wie Schülerinnen und Schüler an unserer Schule lernen.
Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 949 3367 5168
Kenncode: 847402
Wenn es keine Beschränkungen gäbe, wäre 6a nach Hamburg gefahren – Ausstellung Altes Ägypten. So vergnügt sich die Klasse an selbsterstellten Ausstellungsstücken: Lapbooks und Masken.
Auch der Tag des Straßenkindes musste ausfallen, kann aber in anderer Form nachgeholt werden. "Wir könnten doch in kleinen Gruppen losziehen" schlägt Ceylin vor.
Der tolle Deutschunterricht von Frau Südkamp gipfelt in einer Filmvorführung – in Decken eingemummelt, Tee dabei (20 / 5 / 20 Lüftung) – wird "Die Vorstadtkrokodile" angeschaut.
Das Buch bot viel Diskussionsstoff u.a. zu Themen wie Diskriminierung, Gewalt, Solidarität... die Klasse kann sich wunderbar beteiligen.
Trotzdem kommt es manchmal zu Auseinandersetzungen, dann werden im Klassenrat Lösungen gesucht und gefunden – zudem dient dieses Parlament dazu, Vorschläge zu machen, wie z. B. von Denis, einen Adventskalender zu organisieren: gesagt, getan.
6a wird demnächst "zischen", hat sich beim Fremdsprachenwettbewerb angemeldet und macht ein Projekt zum Thema "Kinderarmut".
Trotz Corona, die Stimmung ist gut, in den Pausen wird gemeinsam gespielt, in der Lernzeit gearbeitet.
(Frau Brand)