Schüler-Streitschlichtung an der AES
Ein bewährtes Mittel, leichte und mittelschwere Konflikte unter Schülern zu regeln, ist die Streitschlichtung oder Mediation. Bei diesem Verfahren leiten die Streitschlichter ein Streitschlichtungsgespräch, dessen Ziel es ist, die Streitpartner darin zu unterstützen, eine Lösung für ihren Konflikt zu finden.
Wesentliche Ziele des Streitschlichtungsprogramms sind:
- Die Streitschlichter erlernen wichtige soziale Schlüsselkompetenzen, wie z.B. Toleranz gegenüber Andersdenkenden, den konstruktiven Umgang mit Konflikten, Arbeiten im Team usw..
- Die Partizipation und damit verbunden die Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit der Schule werden gestärkt.
- Durch den konstruktiven Umgang mit Konflikten kann eine Konfliktkultur unter den Schülerinnen und Schülern der Schule entstehen, die zu einer Verbesserung des Schulklimas führt und damit zur Gewaltprävention beiträgt.
Soviel zur Theorie, jetzt zu einem schriftlichen Interview mit unseren Streitschlichtern und Streitschlichterinnen, das Einblicke in ihre Arbeit gibt:
1. Warum gibt es euch an der Albert-Einstein-Schule und was genau ist eure Aufgabe?
„Unsere Aufgabe besteht darin, Konflikte der jüngeren Schülerinnen und Schüler zu schlichten und dafür zu sorgen, dass sie sich weniger streiten. Wir sind eine Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer, denn an Schulen, an denen es Streitschlichter gibt, gibt es auch weniger Streit. Vielleicht liegt es daran, dass Schülerinnen und Schüler Streit lieber mit Schülern klären als mit den Lehrern.“
2. Woher wisst ihr denn, wie man ein Streitschlichtergespräch führt?
„In der Streitschlichterausbildung, die 4 Monate gedauert hat, wurden wir von Frau Eickhoff und Frau Menke darin unterrichtet, wie die Streitschlichtung ablaufen soll. Vor dieser Ausbildung mussten wir bei unseren Vorgängerinnen und Vorgängern bei Streitschlichtungen hospitieren.“
3. Wie läuft ein Streitschlichtungsgespräch ab?
„Als erstes rufen wir beide Konfliktparteien auf und stellen uns ihnen vor. Bevor wir mit dem Schlichtungsgespräch beginnen, machen wir den Beteiligten klar, dass sie freiwillig da sind, wir eine Schweigepflicht haben, unabhängig von Lehrkräften und unparteiisch sind. Danach hören wir beide Konfliktparteien an und versuchen gemeinsam einen Weg zu finden, den Streit zu klären. Am Ende schreiben wir gemeinsam eine Schlichtervereinbarung.“
4. Wenn ihr einen Vertrag mit den Streitenden abschließt, wie stellt ihr dann fest, ob der Vertrag eingehalten wurde oder was aus dem Konflikt geworden ist?
„Man lädt die Schülerinnen und Schüler noch einmal nach 2 Wochen zu einem Gespräch ein, um zu überprüfen, ob es geklappt hat.“
5. Hat euch die Tätigkeit als Streitschlichter auch persönlich etwas gebracht?
„Durch die Streitschlichterausbildung habe ich gelernt, dass Streitereien und Prügeleien keine Lösung sind. Ich habe gelernt, offener zu werden und auf alle Fälle selbstbewusster.“